top of page

Kunst zwischen den Jahren – Winterakademie 2024
"Mythen & Alltag"

Nichts ist sinnvoller als die Zeit zwischen den Jahren für eine schöne und intensive Beschäftigung mit Kunst zu nutzen. Das Jahr mit Kunst ausklingen lassen, die Zeit zwischen den Jahren kreativ nutzen – "Kunst zwischen den Jahren" in Mannheim ermöglicht genau das. Einst aus einer spontanen Idee entstanden, gibt es die Winterakademie schon sei über 30 Jahren.

Der Kunstworkshop findet jährlich in den Tagen nach Weihnachten statt. Zwei parallele Kurse, in Malerei und Aktzeichnen, bietet Kunstschaffenden und Kreativen die Möglichkeit intensiv und fokussiert zu arbeiten. In diesem Jahr werden die beiden Kunstkurse MALEREI (mit Ana Laibach) und AKT (mit Rainer Negrelli) angeboten.

Bildschirmfoto 2024-10-30 um 21.26.29.png

Kunst zwischen den Jahren 2024 – MYTHEN & ALLTAG

Zeitraum: 26.12. – 30.12.2024

Die Teilnehmenden treffen sich täglich von 10.00 - 18.00 Uhr um sich von 26.12.- 30.12.24 ganz der Kunst zu widmen.

Ort: Die Kurse finden in den Räumen der Freien Kunstakademie Mannheim statt (FKAM), in U3,1 (Herschelbad) in 68161 Mannheim statt.

Teilnehmende pro Kursgruppe: max.12 Personen

Kurse:

Aktzeichnen (Rainer Negrelli)

Malerei (Ana Laibach)

Kursgebühr: 320,- Euro

Anmeldung: siehe Formular, per Telefon oder per Email

"Mythen & Alltag"

Aktzeichnen mit Rainer Negrelli

Mythen sind kollektive Einordnungen und Überlieferungen von historischen Ereignissen in sinnstiftende Symbole und Formen. Sie erreichen ihre Bedeutung durch Fantasie und sprachliche Mitteilungen. Klassische mythische Erzählungen behandeln dabei oft grundlegende Fragen der Existenz oder moralischer Werte. Doch auch in der Gegenwart begegnen uns, etwa in der Popkultur oder im Sport, Mythen, in denen Symbole unseres modernen Alltags verherrlicht oder abgewertet werden.

 

 

Anders als in den metaphorischen Darstellungsweisen der Mythologie stehen beim Aktzeichnen Sachlichkeit und klare Beobachtung im Zentrum. Die Wirklichkeit und der objektive Blick bestimmen das Resultat.

Ausgehend von diesem Spannungsverhältnis, zwischen metaphorischer und sachlicher Darstellung, soll in der diesjährigen Winterakademie mit Anregungen und Impulsen aus Mythologien und Lyrik gearbeitet werden.

 

 

Täglich findet an den Vormittagen von 10:00 bis 13:00 Uhr Aktzeichnen mit wechselnden männlichen und weiblichen Modellen statt. Dabei wird mit neuen Materialien und durch unterschiedliche Aufgabenstellungen aus dem klassischen Aktzeichnen ein spannender kreativer Prozess. An den Nachmittagen von 15:00 bis 18:00 Uhr können dann die an den Vormittagen entstandenen Arbeiten durch eigenen Gestaltungswillen ihre persönliche Ausdrucksform finden.

 

 

Eigenes Arbeitsmaterial kann mitgebracht werden.

Für besondere Übungen wird das entsprechende Material gestellt.

Freie Malerei mit Ana Laibach

Ob Heldensagen, Legenden oder überlieferte Erzählungen unserer Verwandtschaft, Menschen lieben Geschichten und sie haben eine besondere Gabe: sie besitzen Phantasie, Emotionen und Gestaltungswillen; Eigenschaften, die wir für den künstlerischen Prozess der Malerei und Zeichnung nutzen wollen.

 

Schwerpunkt dieses Kurses ist der Mythos als Impulsgeber für die Malerei und Zeichnung. Als Beispiele dienen uns unter anderem die kontrastierenden Mythen des Sisyphos und des Ikarus; beide weisen allzu menschliche Eigenschaften auf und verkörpern gegensätzliche Zustände wie Monotonie, Schwere, Aussichtslosigkeit versus Freiheit, Leichtigkeit, Extase und Höhenrausch. Attribute, die diese Protagonisten aufweisen, werden mit künstlerischen Mitteln untersucht, denn sie sind wunderbare emotionale Auslöser für die Malerei und Zeichnung, die wir uns in diesem Kurs zunutze machen wollen.

Nicht nur diese klassischen Mythen können in dem Kurs thematisiert werden, auch ihre ganz persönliche Erzählung kann als Initiator für ihre künstlerische Auseinandersetzung dienen. 

 

Damit Sie leicht in die freie Malerei und Zeichnung kommen werden täglich variierende Übungen zum Thema angeboten. 

 

Materialliste: Werktagebuch / Skizzenbuch für Übungen und Notizen. Acrylfarbe, Pinsel, Leinwände, Papier, Eimer, Lappen, Bleistifte … Kurz, alles womit Sie gerne arbeiten möchten oder schon immer gerne arbeiten wollten. 

Rainer Negrelli

* 1943 in Metz, lebt in Mannheim


1964 - 1966 Werkkunstschule Mannheim
1966 - 1968 Hochschule für Bildende Künste Berlin: Malerei
1968 - 1970 Staatl. Akademie für Bildende Künste Karlsruhe
1980 Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg

1986 Stipendienaufenthalt in Swansea, Wales
1996 Arbeitsaufenthalt in New York
Seit 1989 Dozent an der Freien Kunstschule Rhein-Neckar
2002 - 2004 Dozent an der FH für Technik und Gestaltung, Mannheim

2002 Preis der Internat. Druckgrafik-Triennale, Frechen

seit 2011 Jährlicher Arbeitsaufenthalt im Pariser Atelier
seit Jahren Einzel- und Gruppenausstellungen

Ana Laibach

*1966 in Braunschweig


1993-1998 Studium Kulturwissenschaften a nder Universität Hildesheim, Diplom 1999
1998-2002 Studium der Freien Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
2003 Debütantenförderung durch die Landesregierung Baden-Württemberg
2010-2012 Arbeitsstipendium Floodwater Residency- Program - Gartow
2018 Kunstpreis der Stadt Mannheim
2018-2020 Künstlerische Mitarbeiterin an der Universität Landau-Koblenz
seit 2020 Künstlerische Leitung an der Sommerakademie Marburg
2022 Dr. Dormagen-GuffantiStipendium der Stadt Köln

Anfahrt

Adresse: 

Herschelbad Mannheim

U3,1 

 

Parkmöglichkeit: Tiefgarage direkt gegenüber 

Öffentlicher Nahverkehr: Haltestelle „Abendakademie“

Zeitplan

Bildschirmfoto 2024-10-30 um 21.26.34.png

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

Bildschirmfoto 2024-10-30 um 21.27_edited.jpg

Kurs-Anmeldung

Bitte stellen Sie eine Anfrage über das Formular. 

Ihre Anfrage wurde gesendet!

bottom of page